Oftmals macht es Sinn das Header-Feld eines Flexible Content Elements (FCE) zu nutzen. Dies ist jedoch nicht ohne ein bischen TypoScript möglich. Wie ihr das Feld in eurem Mapping nutzen könnt möchte ich euch in folgendem Snippet zeigen und kurz erklären.
<field_headline type="array">
<tx_templavoila type="array">
<title>Headline</title>
<sample_data type="array">
<numIndex index="0"></numIndex>
</sample_data>
<eType>none</eType>
<TypoScript>
10 = TEXT
10.data = register:tx_templavoila_pi1.parentRec.header
</TypoScript>
<proc type="array">
<stdWrap></stdWrap>
<HSC>1</HSC>
</proc>
</tx_templavoila>
</field_headline>
Folgendes XML in der DataStructure (DS) erzeugt ein Feld welches der Redakteur im Backend nicht sieht, jedoch verarbeitet wird:
10 = TEXT 10.data = register:tx_templavoila_pi1.parentRec.header |
Über die Eigenschaft „data“ des TEXT-Objektes wird der Inhalt aus dem Header-Feld des FCEs gezogen. Der Vorteil daran: man kann alles damit machen, was man auch mit einem TEXT-Objekt machen kann. Der Nachteil: sämtliche Eigenschaften welche man dem Header mit auf den Weg gegeben hat (zB Layout) werden ignoriert.