Viele kennen die Probleme, die beim Aufsetzen einer Entwicklungsumgebung für ein neues TYPO3 Projekt auftreten können. Für den Betrieb von TYPO3 sind zunächst einige Grundvoraussetzungen zu schaffen. Man benötigt z.B. einen Webserver wie Apache oder NGINX, eine MySQL Datenbank oder Alternativen wie z.B. MariaDB, PHP 7 mit einer ganzen Reihe an zusätzlichen Modulen sowie optimaler weise Imagemagick oder Graphicsmagick für die Bildverarbeitung. Ggf. kommt noch ein Mailserver hinzu, wenn gewünscht ist, dass E-Mails über Kontakt- oder Bestellformulare versenden werden zu können. All diese Dienste müssen dann natürlich konfiguriert werden, damit sie den Voraussetzungen einer TYPO3 Installation entsprechen. Nicht zu vergessen ist die Installation von TYPO3 selbst, die sich dank Composer zwar enorm vereinfacht hat, aber dennoch an dieser Stelle erwähnt werden sollte. Idealerweise läuft dann das Projekt noch in einer virtuellen Maschine oder einem Container (z.B. Docker) um unabhängig von der Systemkonfiguration des Arbeits-PCs zu sein.
Wie man erkennen kann entwickelt sich der ganze Prozess sehr schnell zu einem kleinen Abenteuer und nimmt unter Umständen enorm viel Zeit in Anspruch. Wer möchte aber schon bei jedem neuen TYPO3 Projekt einen Teil seiner kostbaren Zeit allein mit dem Aufsetzen der Entwicklungsumgebung verbringen? Im Netz existieren zwar unzählige Beiträge und Anleitungen, wie man eine TYPO3 Installation optimal einrichten kann, aber die notwendigen Arbeitsschritte hat man in der Regel dennoch selbst auszuführen. Eine Automatisierung sämtlicher Prozesse die für die Einrichtung der Entwicklungsumgebung notwendig sind, wäre daher sehr wünschenswert und genau hier setzt das TYPO3 Bootstrap Projektan.
Weiterlesen "TYPO3 Bootstrap – TYPO3 Installation auf Knopfdruck"