Fakten:
Buchtitel: TYPO3 und TypoScript – Kochbuch
Verlag: Hanser
Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
Erscheinungsjahr: 2009
ISBN: 978-3446417335
Umfang: Ca. 860 Seiten
Preis: 49,90 €
Einleitung
Beim „TYPO3 und TypoScript-Kochbuch“ von Patrick Lobacher und Alexander Ebner handelt es sich um einen wahrlich dicken Schinken: Über 300 „Rezepte“ werden auf den 830 Textseiten präsentiert.
Lesbarkeit
In guter „Kochbuch“-Manier muss sich der Leser damit abfinden, häufig zu scheinbar willkürliche Gedankensprünge zwischen den einzelnen Rezepten gezwungen zu werden – beim Blick auf die jeweilige Kapitelüberschrift (40 an der Zahl) erkennt der Leser jedoch leicht den Zusammenhang. Diese Flexibilität bringt den Autoren dafür die Möglichkeit, sich leichter auf spezielle Themen vertiefen zu können, ohne sich uninteressante Überleitungen ausdenken zu müssen. Auch geht das Buch immer wieder ins Detail, ohne dass dabei die einzelnen Rezepte zu länglich werden.
Inhalt
Beginnend bei den Basics der Installation und Einrichtung von TYPO3 geht es anschließend mit einigen Kapiteln zur Fehlersuche in verschiedenen Bereichen weiter. Sehr schön finde ich auch die Erklärungen zur Anpassung des Backends sowie hilfreiche Kniffe bei der Redakteursarbeit.
Es folgen einige Kapitel, u.a. über TemplaVoilà, Frontend Editing und den GIFBUILDER, wobei hier die Thematik jeweils nur ganz kurz angerissen wird.
Sehr umfangreich wird es dann notwendigerweise aber im Kapitel „Extensions erstellen und programmieren“, das etwa 10% des gesamten Buches ausmacht.
Mehr in Richtung Systemadministrator gehen die Kapitel Apache- und PHP-Tuning, werden jedoch sinnvoll mit dem Kapitel „TYPO3-Tuning + Caching“ abgerundet.
Interessante Einblicke in die Untiefen von TYPO3 liefert das Kaptiel „TYPO3-Backstage“: Wild zusammengefasst alles vom Ablaufdiagramm des Frontend-Renderings und der Datenstruktur von T3X-Dateien – kombiniert mit den Rezepten zu den Coding Guidelines oder der Struktur der TYPO3-Community. Allesamt interessant, wobei sich hier auch die Unterbringung in einem gemeinsamen Kapitel nur aufgrund dessen Überschrift legitimiert.
Spagat TYPO3 4.1 – 4.3
Das Buch schmückt sich mit dem Titel „Berücksichtigt TYPO3 bis Version 4.3“. Diesen Spagat finde ich immer wieder etwas störend, wenn allzu oft erklärt wurde, dass etwas in Version 4.1 noch anders funktioniert hatte. Hier würde ich nur den aktuellen Stand und nicht zu viel Erklärung für alte Versionen bevorzugen.
Obwohl sich das (kurze) Kapitel über die Neuerungen in Version 4.3 wie eine Märchengeschichte liest, muss man hierbei den Autoren gegenüber mildernde Zustände geltend machen: das Release wurde etwa zur Zeit der Drucklegung nochmals um mehrere Monate verschoben.
Fazit
Auch wenn das Am-Stück-Durchlesen ab und an durch die Themensprünge etwas schwierig gemacht wird hilft das Buch trotzdem wunderbar, das System besser kennen zu lernen – letzten Endes hat man nach dem Durcharbeiten aus sehr, sehr vielen Themengebieten etwas gelernt – und wenn auch sicher nicht alles im Gedächtnis bleibt, kann man sich immer wieder besinnen, schon einmal davon gehört zu haben und das Buch als Nachschlagewerk nutzen: Denn hierfür ist es hervorragend geeignet.